Immer mehr Väter entscheiden sich, für den Nachwuchs in Elternzeit zu gehen. Dabei profitieren sie deutlich mehr von staatlichen Zuschüssen als Mütter.

 
 
schließen
PDF
 
 
 
 
 
Speichern
Drucken
Twitter
Facebook
Google +Väter bekommen laut einer Erhebung des Statistischen Bundesamts im Schnitt fast 440 Euro mehr Elterngeld als Mütter, wenn sie wegen ihrer Kinder im Job pausieren. Im Jahr 2012 lag der durchschnittliche Elterngeldanspruch im ersten Bezugsmonat bei 803 Euro. Väter bekamen im Mittel 1.140 Euro, Mütter 701 Euro. Für erwerbstätige Väter wurden durchschnittlich 1.231 Euro ausgezahlt, für erwerbstätige Mütter hingegen nur 883 Euro.

Als einen Grund für das Ungleichgewicht geben die Statistiker Unterschiede in der Erwerbsbeteiligung an: Demnach arbeiteten neun von zehn Vätern, aber nur  sieben von zehn Müttern vor der Geburt ihres Kindes. Eltern, die vor der Geburt des Kindes nicht erwerbstätig waren, erhalten nur den Grundbetrag von 300 Euro monatlich.

  • ZEIT UND GELD
  • ELTERNGELD PLUS

Zwischen 650.000 und 700.000 Kinder werden pro Jahr in Deutschland geboren. Fast jede Mutter nimmt danach Elternzeit – und mittlerweile auch etwa jeder dritte Vater. Doch bis heute kennen viele Eltern ihre Rechtsansprüche nicht. Schon die Unterscheidung zwischen Elternzeit und -geld sorgt regelmäßig für Verwirrung: Der Anspruch auf Elternzeit, eine unbezahlte Freistellung vom Job mit Kündigungsschutz, besteht für drei Jahre. Das Elterngeld von bis zu zwei Dritteln des entgangenen Einkommens dagegen wird kürzer bezahlt: zwölf Monate, wenn ein Elternteil zu Hause bleibt; wenn beide Elternteile sich beteiligen zwei Monate länger ("Partnermonate"). Diese 14 Monate können sich Mutter und Vater frei aufteilen – und strecken, indem sie doppelt so lange halbes Elterngeld beziehen. Allerdings dominiert das 12+2-Modell: Sie nimmt zwölf Monate, er zwei.

Immer mehr Väter widmen sich laut der Statistik der Erziehung ihrer Kinder und gehen in Elternzeit: Die Quote stieg von 27,3 auf 29,3 Prozent. Im Jahr 2010 lag sie noch bei 25,3 Prozent. Im Vergleich: Bei den Müttern waren es 96 Prozent.